FAQs für Openterface Mini-KVM
Willkommen zu den FAQs für unser Flaggschiff Openterface Mini-KVM.
Falls Sie nicht finden, was Sie brauchen, mailen Sie uns unter info@openterface.com oder treten Sie unserer Community auf Discord oder Reddit bei.
⚠️ FAQs können veraltet sein — bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie etwas sehen, das aktualisiert werden muss.
Schnelle Navigation
USB-Port & Dateiübertragung
Kann es Dateien übertragen?
Ja — über den schaltbaren USB-A-Port, der zwischen Host und Ziel geteilt wird.
Kann ich den USB-Port per Software umschalten?
Ja, auf Hardware-Version v1.9+.
Warum USB 2.0 statt 3.0?
USB 2.0 ist ausreichend für 1080p@30Hz Video + HID + Standard-Geschwindigkeits-Dateiübertragung und bleibt dabei kompakt, kühler und erschwinglicher.
USB 3.0 könnte in zukünftigen Pro-Modellen erscheinen.
Technisch
Open-Source?
Ja — zertifiziert von OSHWA. Hardware und Software sind auf GitHub.
BIOS-Zugriff
Direkte USB-Verbindung ermöglicht vollständige BIOS-Level-Kontrolle, anders als nur Remote-Tools (VNC, TeamViewer).
Ältere Maschinen können BIOS-Probleme bei der Erkennung unseres USB-Hubs haben — bitte melden Sie solche Fälle.
Video/Datenübertragung
Video wird über HDMI erfasst und über USB 2.0 gesendet.
Der schaltbare USB-Port ermöglicht es Ihnen, Laufwerke oder andere Geräte zu teilen.
Stromversorgung
Das Mini-KVM kann Strom von beiden Seiten (Host oder Ziel) ziehen. Die Seite mit dem kürzeren Kabel wird normalerweise zur Hauptstromquelle.
Für stromsparende Ziele (z.B. Raspberry Pi) verwenden Sie eine dedizierte Stromversorgung statt Rückstromversorgung über Mini-KVM.
Kabellängen-Limits
- Halten Sie das orange Host USB-C-Kabel ≤1.5m.
- Für längere Kabel, Strom einspeisen über:
- USB-A Stecker-Stecker-Kabel
- Erweiterungs-Pins
- USB-C Y-Splitter
- Gleiche Regel gilt für das schwarze Ziel-Kabel.
Steuerung
Drahtlose oder Ethernet-Version?
Nicht eingebaut. Verwenden Sie einen Headless-Computer (z.B. Raspberry Pi) + Remote-Desktop für Fernsteuerung.
PS/2-Kompatibilität?
Nein — PS/2-Unterstützung könnte in zukünftigen Versionen erkundet werden.
Mehrere Mini-KVMs an einem Computer?
Ja, experimentelle Funktion in der QT-App (Windows/Linux).
Ein-/Ausschalt-Steuerung?
Nicht direkt, aber Erweiterungs-Pins ermöglichen zukünftige ATX-Steuerungsmodule.
Video
Latenz & Auflösung
- Erfassung bei 1080p@30Hz
- Latenz unter 140ms → flüssige Steuerung
Eingabe vs. Erfassungsauflösung
- Akzeptiert Eingaben bis zu 4K@30Hz
- Erfasst bei 1080p, höhere Eingaben werden heruntergerechnet (können leicht unscharf aussehen).
- Beste Praxis: Ziel auf 1080p setzen.
Gaming-Tauglichkeit
Nicht für AAA-Gaming. Funktioniert gut für leichtere Spiele wie Minecraft oder Emulatoren.
Fernsteuerung über Internet
Nicht eingebaut, aber koppeln Sie Mini-KVM mit Remote-Desktop-Software auf dem Host.
Andere Videoformate
Verwenden Sie Adapter für VGA, DVI, DisplayPort, etc.
Fehlerbehebung
USB-Hub-Probleme
Verwenden Sie einen aktiven Hub, um Spannungsabfälle zu vermeiden, die Instabilität verursachen.
App zeigt kein Video oder Steuerung reagiert nicht
Trennen Sie alle Kabel, warten Sie, verbinden Sie wieder.
Wenn nicht gelöst, Firmware prüfen oder Host-App aktualisieren.
Seltsame Auflösungen wie 43184x24228@44Hz
Erfassungs-Firmware wahrscheinlich auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Firmware neu flashen über GitHub-Releases.
Neu geflasht aber immer noch kaputt?
- Richtige USB-Enumeration verifizieren (
USB Tree Viewer
oderlsusb -v
) - Neueste Host-App bestätigen
- Wenn immer noch fehlschlagend, Support für Diagnose/Austausch kontaktieren.